Vorträge

„Große Kirche im kleinen Dorf“

Pfarrverband Eichendorf am 20.06.2023

2023 06 18 Kirche Wirtshaus Haid Exing UA 81

Nachdem der geschäftsführende Bildungsreferent der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Dingolfing-Landau, Stefan Ramoser, das „Laudate omnes gentes“ angestimmt hatte, brachten am Sonntagnachmittag (18. Juni 2023) Mesnerin Johanna Goldbrunner und Kirchenpfleger Hans Schott den zahlreichen Besuchern der Veranstaltungsreihe „Kirche & Wirtshaus“ die Entstehungsgeschichte der Wallfahrtskirche Salvator Mundi und die Legende um das Gotteshaus „auf der Haid“ näher, das am Sonntag nach dem Herz-Jesu-Freitag, also zehn Tage nach Fronleichnam, sein Patrozinium feiert. Die Reihe startete im Landkreis Dingolfing-Landau im Jahr 2003, und bis jetzt haben seither 87 Veranstaltungen stattgefunden und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Die Rei­he star­te­te im Land­kreis Din­gol­fing-Land­au im Jahr 2003, und bis jetzt haben seit­her 87 Ver­an­stal­tun­gen statt­ge­fun­den und erfreu­en sich immer grö­ße­rer Beliebt­heit. Seit Jahr­zehn­ten eng mit der Wall­fahrts­kir­che Sal­va­tor Mun­di ver­bun­den, erzähl­ten Johan­na Gold­brun­ner und Hans Schott mit viel Herz­blut Inter­es­san­tes über die gro­ße Kir­che im klei­nen Dorf“.

Die Legende

Die Legen­de besagt, dass der Pries­ter von Kam­mern zu einem Not­fall geru­fen wur­de. Er muss­te nach Wis­sels­dorf, um einem ster­ben­den Bau­ern die letz­te Ölung“ (also das Sakra­ment der Kran­ken­sal­bung) zu spen­den. Ihn beglei­te­te ein Ver­wand­ter. Dabei stol­per­te der Pfar­rer und ver­lor die kon­se­krier­te Hos­tie. Ein Jahr spä­ter fand eine Jagd statt. Die Hun­de der Jäger wichen nicht mehr von einem Holun­der­strauch, unter dem die Jäger die ver­lo­ren­ge­gan­ge­ne Hos­tie fan­den. Genau an die­ser Stel­le wur­de dann die Kir­che von Haid gebaut. Die sei­ner­zei­ti­ge fei­er­li­che Ein­ho­lung des Lei­bes Chris­ti ist auf dem im 17. Jahr­hun­dert ent­stan­de­nen und in den 1980-er Jah­ren restau­rier­ten Wall­fahrts­bild (Öl auf Lein­wand), das im Pres­by­te­ri­um thront, beein­dru­ckend dargestellt.

Zur Baugeschichte

Die eucha­ris­ti­sche Wall­fahrt zum Gna­den­bild des Sal­va­tor Mun­di (also dem Erlö­ser der Welt) geht auf das Jahr 1470 zurück — mit Erbau­ung einer spät­go­ti­schen Kir­che im Jahr 1473. Die heu­ti­ge Kir­che — so, wie man sie schon von Wei­tem sehen kann („De Kircha vo da Hoad, sehgst weit und broad“) — wur­de in den Jah­ren 1720 bis 1730 unter Ver­wen­dung der Bau­sub­stanz der Vor­gän­ger­kir­che erbaut. Bau­meis­ter war Domi­ni­cus Mag­zin, der — unver­kenn­bar an Turm- und Lang­bau­ge­stal­tung — auch die Land­au­er Stadt­pfarr­kir­che St. Mariä Him­mel­fahrt und die Ett­lin­ger Pfarr­kir­che St. Alba­nus erbau­te. Die Fer­tig­stel­lung erfolg­te durch Mau­rer­meis­ter Sebas­ti­an Prel­ler und Zim­me­rer­meis­ter Sebas­ti­an Pre­ger, bei­de aus Land­au a.d.Isar.

Eine Kirche voller Besonderheiten

In der Wall­fahrts­fi­li­al­kir­che Haid selbst gibt es vie­le Beson­der­hei­ten zu ent­de­cken, unter ande­rem einen Dreh-Taber­na­kel mit drei Kam­mern (für Mons­tranz und Zibo­ri­um). Die Auf­satz­bil­der der Sei­ten­al­tä­re zei­gen die Hl. Cäci­lia und den Hl. Fran­zis­kus mit Stig­ma­ta. Eine schö­ne Rosen­kranz­ma­don­na (Madon­na Ser­pen­ti­na­ta) aus dem 18. Jahr­hun­dert — der Zeit der schö­nen Madon­nen — ziert die rech­te Sei­te des Kir­chen­in­ne­ren. Die in der Kir­che ange­brach­ten Votiv­ta­feln bezeu­gen seit dem 19. Jahr­hun­dert eine Wall­fahrt zur Gottesmutter.

Die Pietá aus Ganackersberg

Die Kan­zel auf der lin­ken Sei­te wur­de 1953 neu mar­mo­riert und zeigt die Evan­ge­lis­ten Mat­thä­us (mit Engel), Mar­kus (mit Löwe), Lukas (mit Stier) und Johan­nes (mit Adler) sowie den Apos­tel Pau­lus und auf dem Schall­de­ckel den guten Hir­ten, des­sen Dar­stel­lung in ande­ren Kir­chen nicht oft zu fin­den ist.
Bei der letz­ten Reno­vie­rung wur­de unter dem Trep­pen­auf­gang eine Nische frei­ge­legt. Dort fand die höl­zer­ne Pie­tá ihren Platz. Die­se Figur ist sehr alt — sie stammt aus der Zeit um 1430 bis 1440. Sie gehört eigent­lich in die Kir­che von Gana­ckers­berg. Da sie dort jedoch wegen zu hoher Feuch­tig­keit und auch auf­grund Dieb­stahl­ge­fahr nicht auf­ge­stellt wer­den kann, kommt sie in Haid hin­ter einem kunst­vol­len schmie­de­ei­ser­nen Git­ter rich­tig zur Geltung.

Ein „Schlupf“ unter dem Hochaltar

Eine gro­ße Beson­der­heit in der Wall­fahrts­kir­che ist auch der Schlupf“. Bei den Vor­be­rei­tun­gen zur Reno­vie­rung wur­de im Okto­ber 2006 unter dem Hoch­al­tar eine Öff­nung ent­deckt. Die Öff­nung galt als Stel­le, an der der ein­gangs genann­te Hol­ler­busch stand. Lei­der, so erzähl­te Mes­ne­rin Johan­na Gold­brun­ner, lässt sich nicht mehr fest­stel­len, wel­chen Zweck die­ser Schlupf — wie er bezeich­net wird — hat­te. Auf eini­gen Fotos konn­ten die Besu­cher anschlie­ßend unter ande­rem die Fund­stü­cke (alte Ton­scher­ben, Mün­zen etc.) begut­ach­ten, die durch Kreis­hei­mat­pfle­ger Krei­ner und sei­nen Mit­ar­bei­ter, Herrn Hahn, dort aus­ge­gra­ben wurden.

Kirchturmuhr wird täglich von Hand aufgezogen

Eine wei­te­re Beson­der­heit — und (neben dem gro­ßen Kir­chen­schlüs­sel) der gan­ze Stolz der Mes­ne­rin — ist die alte Turm­uhr. 1916 ange­schafft wird sie seit über 25 Jah­ren täg­lich zuver­läs­sig von Johan­na Gold­brun­ner auf­ge­zo­gen. Turm­uh­ren, die hän­disch auf­ge­zo­gen wer­den müs­sen, gibt es im gan­zen Bis­tum Pas­sau — neben Haid — nur noch in zwei wei­te­ren Kirchen.

Höchster Punkt des Altlandkreises

Die bei­den Refe­ren­ten luden alle Anwe­sen­den recht herz­lich ein, sich bei Gele­gen­heit Zeit zu einer Besich­ti­gung des Tur­mes zu neh­men, auf dem sich zwei alte Ver­mes­sungs­punk­te befin­den. Schließ­lich ist die Kir­che auf da Hoad“ der höchs­te Punkt des Alt­land­krei­ses Land­au a.d.Isar. Auf einer Höhe von 425 Metern über Mee­res­hö­he ragt der 42,5 Meter hohe Turm in den Him­mel und bie­tet eine erstaun­li­che Aus­sicht, vor allem in den Baye­ri­schen Wald. Von Alders­bach bis hin zum Bogen­berg und weit über den Gäu­bo­den hin­aus las­sen sich rund­um sehr vie­le ande­re Kirch­tür­me erbli­cken (man spricht von um die 40 Stück).

Zur Geschichte der Haider Kirchengemeinde

Seit cir­ca 1880 ist die Hai­der Kir­che Haupt­kir­che für die Bevöl­ke­rung von Haid, Wis­sels­dorf, Gana­ckers­berg und Tei­le von Heim­hart. Vor­her war die Kir­che von Gana­ckers­berg die Haupt­kir­che mit Fried­hof, auch die­ser wur­de dann nach Haid ver­legt und am 24. März 1887 ein­ge­weiht. Die Grab­ta­fel der Vik­to­ria Zwin­ger aus Wis­sels­dorf, die als ers­te hier beer­digt wur­de, wird hin­ter dem Hoch­al­tar auf­be­wahrt.
Das Hai­der Got­tes­haus war bis 1974 Fili­al­kir­che von Kam­mern. Als der dama­li­ge Pfar­rer Stup­ka ver­starb, trenn­te sich die Pfar­rei ab. Durch die damals lau­fen­de Gebiets­re­form wur­de beschlos­sen, die Kammin­ger mit Hil­gers­dorf, Rufen­berg, Schlüp­fing, Sil­bers­ber­ger und Wim­per­sing in Eigen­stän­dig­keit in den Pfarr­ver­band Land­au a.d.Isar ein­zu­glie­dern. Die Pfar­rei Haid schloss sich dem Pfarr­ver­band Eichen­dorf an, zu dem sie auch heu­te noch gehört — wenn auch seit eini­gen Jah­ren als so genann­te Filiale.

Kirchenglocken und Renovierung

Im Jah­re 1980 seg­ne­te Mon­si­gno­re Josef Pau­lus Demm­ler die neue Kir­chen­glo­cke. Dem dama­li­gen Orga­nis­ten Max Balk war auf­ge­fal­len, dass mit der alten, aus dem Jah­re 1756 stam­men­den Glo­cke etwas nicht stim­men konn­te, wor­auf­hin eine Unter­su­chung statt­fand, die der alten Glo­cke, die dann mit ihren 323 kg im hin­te­ren Bereich des Lang­hau­ses ihren neu­en Platz gefun­den hat, einen Sprung attes­tier­te. Die bei­den klei­ne­ren Glo­cken stam­men aus dem Jahr 1473 und brin­gen 224 kg bzw. 75 kg auf die Waa­ge.
Im Lau­fe der Zeit wur­de das Got­tes­haus immer wie­der reno­viert. Zuletzt in den Jah­ren 2000 bis 2012. Dabei erhielt die Fili­al­kir­chen­stif­tung Haid vor allem von der Bra­men­kamp Stif­tung in Land­au a.d.Isar gro­ße finan­zi­el­le Unter­stüt­zung. Exem­pla­risch dafür steht die Figur des Sal­va­tor Mun­di, die auf dem Taber­na­kel ihren fes­ten Platz hat und im 15. Jahr­hun­dert — aus der Zeit der Spät­go­tik — stammt, spä­ter (zwi­schen 1612 und 1772 — zu erken­nen an dem Fal­ten­wurf) baro­cki­siert und schließ­lich im Jah­re 2010 von Flo­ri­an Hilz restau­riert wurde.

Wiederbelebung der Wallfahrt

Wäh­rend der Amts­zei­ten des dama­li­gen Bischofs Wil­helm Schraml (wel­cher die Haid gleich drei­mal besuch­te und am 17. Juni 2012 den Altar, der eine Reli­quie des Hei­li­gen Bru­der Kon­rad beher­bergt, weih­te) und des vor­ma­li­gen Orts­pfar­rers Adolf Mar­tin Ort­mei­er wur­de die Wall­fahrt in Haid wie­der­be­lebt. Jeden letz­ten Don­ners­tag im Monat fin­det ein Wall­fahrts­got­tes­dienst statt. An einem Don­ners­tag des­halb, weil am Grün­don­ners­tag auch das letz­te Abend­mahl statt­ge­fun­den hat. Seit Jahr­hun­der­ten wird schon auf die Haid gepil­gert. Die Wall­fahr­ten der Pfar­rei­en Exing und Kam­mern zum Sal­va­tor Mun­di und zur Got­tes­mut­ter haben wei­ter­hin eine fes­te Tra­di­ti­on.
Seit eini­gen Jah­ren wer­den auch Pil­ger­füh­run­gen ange­bo­ten. Sie füh­ren von Haid nach Wal­lers­dorf, von Eichen­dorf nach Haid, rund um Haid (Meis­tern­thal, Wil­deneck, Heim­hart, Gana­ckers­berg) und wer­den von der Bevöl­ke­rung gut angenommen.

„Lied von Haid“

Nach den aus­führ­li­chen Erzäh­lun­gen des Kir­chen­pfle­gers und der Mes­ne­rin, brach­ten bei­de den Besu­chern die Geschich­te der Heil­quel­le“ näher, die zusam­men mit der Wall­fahrts­kir­che und der Fili­al­kir­che Gana­ckers­berg ein reli­giö­ses Drei­eck“ bil­det. Danach san­gen Johan­na Gold­brun­ner und Ursu­la Glas­hau­ser das Lied von Haid“. Die begna­de­te Musi­ke­rin Ursu­la Glas­hau­ser tex­te­te und ver­ton­te die­ses Lied über die Ent­ste­hung der Wall­fahrts­kir­che in dem klei­nen Dorf mit inzwi­schen 18 Häu­sern. Abschlie­ßend spen­de­te Pater Jos­hy — nach­dem er die Anwe­sen­den ein­lud, gemein­sam mit ihm das Vater­un­ser und ein Ave Maria zu beten — den Segen.

Von der Kirche ins Wirtshaus

Ste­fan Ramo­ser von der KEB im Land­kreis Din­gol­fing-Land­au und Bir­git Scholz vom Land­kreis­tou­ris­mus dank­ten den Refe­ren­ten, Ursu­la Glas­hau­ser und Pater Jos­hy und luden alle Teil­neh­mer in das tra­di­ti­ons­rei­che Gast­haus Zum Alten Brau­haus“ nach Exing ein. Denn Kir­chen und Wirts­häu­ser sei­en Begeg­nungs­stät­ten, in denen sich das Leben der Men­schen wider­spie­gelt, und sie sei­en untrenn­bar mit­ein­an­der ver­bun­den. In der vol­len Gast­stu­be wuss­te Johann Fle­xe­der nicht nur vie­le Anek­do­ten über das Wirts­haus zu erzäh­len, auch über Exing selbst, den ansäs­si­gen Adel, die Grün­dung der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr im Jahr 1876 und den Som­mer­kel­ler konn­te er höchst kurz­wei­lig viel Inter­es­san­tes berich­ten.
1915 kauf­ten die Urgroß­el­tern von Johann Fle­xe­der, Maria und Anton Fle­xe­der, das Wirts­haus das seit 1693 als Wirts- und Brau­haus geführt wur­de. Seit 2020 ist es im Besitz von San­dra Fle­xe­der und somit seit vier Gene­ra­tio­nen im Familienbesitz.

Traditionsreiche Gaststätte

In frü­he­ren Zei­ten fan­den im soge­nann­ten Som­mer­kel­ler regel­mä­ßig Ver­an­stal­tun­gen statt, teils mit Feu­er­werk, wie eine Zei­tungs­an­zei­ge aus dem Jahr 1861 zeig­te. Eine wei­te­re Anzei­ge aus dem Jahr 1869 lud zum Pfer­de­schlit­ten­ren­nen nach Exing ein. Abschlie­ßend berich­te­te der Refe­rent über eine beson­de­re Exin­ger Per­sön­lich­keit: Toni Sulz­böck. 1922 im Wirts- und Brau­haus gebo­ren, wur­de der begna­de­te Zither­spie­ler Kom­po­nist und Pro­du­zent. Unter ande­rem kom­po­nier­te Sulz­böck, der 1994 in Mün­chen ver­starb, Lie­der für Maria und Mar­got Hell­wig, Mari­an­ne und Micha­el und Karl Moik.
Im Anschluss an die Brot­zeit-Pol­ka“ und dem Lied Es muss ein Sonn­tag g´wesn sei“ (jeweils kom­po­niert von Toni Sulz­böck) fand der Ver­an­stal­tungs­tag des KEB und des Land­rats­am­tes Din­gol­fing-Land­au Fach­be­reich Tou­ris­mus sei­nen krö­nen­den Abschluss.

Die nächste Veranstaltung...

Die nächs­te und letz­te Ver­an­stal­tung Kir­che & Wirts­haus“ in die­sem Jahr fin­det am Sonn­tag, den 30. Juli 2023, in Nie­der­vieh­bach statt. Hier ist um 16.00 Uhr Treff­punkt in der Pfarr­kir­che Mariä Him­mel­fahrt, und anschlie­ßend geht es in den Gast­hof Zum Bin­der­bräu“. Die Ver­an­stal­tung wird ca. 2 Stun­den dau­ern, auch dafür ist eine Anmel­dung nicht notwendig.

Fotos und Bericht: Ulrich Altmann

Weitere Nachrichten

Vote 3569999 1280
Kirche vor Ort
19.11.2024

Bitte wählen Sie am 23./24. November!

Am 23.11.2024 und 24.11.2024 finden in unserem Pfarrverband die Wahlen zu den neuen Kirchenverwaltungen…

2024 11 17 Volkstrauertag Eichendorf UA 12
Kirche vor Ort
19.11.2024

Gottesdienst und Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Am vergangenen Sonntag (17.11.2024) gedachte der Markt Eichendorf beim Gottesdienst in der Pfarrkirche St.…

Nacht der Lichter 2022
Jugend
17.11.2024

Herzliche Einladung zur Nacht der Lichter

Im ganzen Bistum Passau wird am Freitag, den 29. November 2024 um 19:30 Uhr die Nacht der Lichter, wie in den…

Vh Adventsingen 39
Kirchenmusik
16.11.2024

Einladung zum Benefizkonzert für neue Orgel

Am 15.12.2023 um 16:00 Uhr lädt der Musikalische Verein die ganze Bevölkerung zu einer Stunde der Vorfreude…