Pater Joshy begrüßte dazu alle Gläubigen, sowie die zahlreich erschienenen Kinder. In einer kurzen Einführung zum Thema, erzählte Gemeindereferentin Gertraud Dickgießer dass zur Zeit Jesu Steinhöhlen als Gräber für die Toten genutzt wurden. Symbolisch dafür wurde ein solches Grab mit dunklen Tüchern im Altarraum aufgebaut. Vor dem Altar stand eine Jesusfigur auf einem goldenen Tuch. Denn Jesus ist der, der Licht, Glanz und Leben schenken will.
"Lazarus, komm heraus!"
Anschließend trugen einige Kinder die Kyrierufe vor. Es folgte die Lesung aus dem Buch Ezéchiel, sowie das Evangelium in Form eines Rollenspiels. Die Schwestern Martha und Maria standen vor dem Grab ihres Bruders Lazarus. Als Jesus dazu kam, befahl er den Menschen, den Stein auf die Seite zu rollen. Nachdem die Freunde Lazarus dies getan hatten, rief Jesus laut ins offene Grab: “Lazarus, komm heraus!” Da kam Lazarus aus der Grabhöhle heraus und viele Menschen, die gesehen hatten, was geschehen war, kamen zum Glauben an Jesus.
Jesus kann uns aus den Gräbern unseres Alltags befreien
In seiner Predigt erwähnte Pater Joshy, dass auch uns Jesus zuruft: “Komm heraus”. Er kann uns Menschen wirklich herausholen aus den dunklen Gräbern, aus dem, was uns wie gefangen nimmt. Aus dem, was uns schwer bedrückt und nicht froh und frei leben lässt. Beziehungen, Glaube, Lebensfreude und Hoffnung sind manchmal wie tot, wie begraben. Einige Kinder erläuterten diese Gedanken und holten symbolisch Gegenstände aus dem aufgebauten Felsengrab heraus. Ein rotes Tuch und Herzen als Zeichen für die begrabenen Freundschaften und Beziehungen, ein weißes Tuch und Tauben als Zeichen für gestorbenen Glauben und Vertrauen, ein grünes Tuch und Zweige als Zeichen für die begrabenen Hoffnungen sowie ein gelbes Tuch und lachende Gesichter als Zeichen für die verlorene Lebensfreude.
Verkauf von Eine-Welt-Waren
Pater Joshy rief alle Kirchenbesucher dazu auf, die Botschhaft Jesu “Komm heraus” mit in die nächste Woche zu nehmen. Anschließend bedankte er sich bei allen, die zur Gestaltung der Feier beigetragen haben und bei der Chorgemeinschaft Adldorf für die musikalische Umrahmung. Anlässlich der Misereor Fastenaktion wurden am Ende des Gottesdienstes Eine-Welt-Waren verkauft.
