
Eine überaus große und bunt gemischte Gottesdienstgemeinde hatte sich am vergangenen Samstag zum Familiengottesdienst vor der Dorfkirche in Pitzling versammelt. Nachdem aufgrund der unsicheren Wetterlage die geplante Wanderung von Hartkirchen aus entfallen musste, war die Freude umso größer, dass der Gottesdienst im Freien gefeiert werden konnte.
Dieser stand ganz im Zeichen des Sonntagsevangeliums. Anschaulich und einprägsam stellten die Kinder mit Gemeindereferentin Gertraud Dickgießer die Frohe Botschaft Jesu dar. Die zwei Gleichnisse des Evangeliums erzählten davon, wie es mit dem Reich Gottes auf Erden ist: Wie mit einem Mann, der zufällig einen Schatz entdeckt und voller Freude alles andere verkauft, nur um diesen Schatz zu besitzen. Oder wie mit einem Perlenhändler, der für eine besondere wertvolle Perle alles andere hergibt. Die Freude der Kinder über ihre Schätze war so überzeugend und ansteckend, dass sie sichtlich auch die Gläubigen erfüllte. Pater Robert ermutigte alle Gottesdienstbesucher, nachzuspüren, was oder wer der Schatz im eigenen Leben ist und für welchen Schatz es sich lohnt, seine Zeit und sein Herz zu geben.
Die Freude über den Schatz war groß
In den Fürbitten baten die Jungen und Mädchen für alle Menschen, die noch auf der Suche sind nach dem wahren Schatz in ihrem Leben. Der Schatz der Gemeinschaft untereinander und mit Jesus war im Gottesdienst deutlich zu spüren und zu erleben. Einen großen Beitrag dazu erbrachte der Kirchenchor Hartkirchen mit Kirchenmusikerin Michaela Blaha am Piano und Gitarrist Franz Waldherr, die mit wunderschönen und ansprechenden Liedern die musikalische Gestaltung der Feier übernommen hatten. Pater Robert dankte am Ende des Gottesdienstes neben den Ministranten, dem Chor, den Kindern und dem Familiengottesdienstteam allen, die es möglich gemacht hatten, den ansprechenden und kraftspendenden Gottesdienst in der Dorfmitte zu feiern. Nach der gottesdienstlichen Feier freuten sich Jung und Alt auf das anschließende Pfarrfest der Pfarrei Hartkirchen im Knöcklhof.
Fotos: Ulrich Altmann